pms-Vorträge 2022
Freitag 01.07.2022 Beginn 9.30 Uhr
Centa-Hafenbrädl-Straße 61 · München / Freiham
Prof. Dipl . -Ing. Thomas Clausen
Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz
Prof. Dr.-Ing. Michael Ehlers
Prof. Dipl.-Ing . Christian Waibel
9.30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer mit Begrüßungskaffee |
10.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der neuen Geschäftspartner Prof. Dipl . -Ing. Thomas Clausen |
10.15 Uhr | Tatsächlich erforderliche Kosten bei Nachtragsleistungen – Gelingt die Abkehr vom kalkulierten Preisniveau ? Prof. Dr.-Ing. Michael Ehlers |
10.45 Uhr | Explodierende Preise für Baustoffe – Ist die neue Stoffpreisgleitklausel zu Unrecht ins Abseits gedrängt worden ? Prof. Dipl.-Ing . Christian Waibel |
11.15 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | „Digitale Werkzeug e zu r Dokumentation des Bauablaufs – Welche Anwendungen steigern schon heute den Projekterfolg?“ Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz |
12.00 Uhr | Fachdiskussion |
ab 12.45 Uhr | Bayerische Brotzeit |
Tatsächlich erforderliche Kosten bei Nachtragsleistungen – Gelingt die Abkehr vom kalkulierten Preisniveau?
Im § 650c Abs. 1 BGB wurde erstmals festgeschrieben, dass die Höhe des Vergütungsanspruches nach den tatsächlich erforderlichen Kosten mit angemessenen Zuschlägen für AGK sowie WuG zu ermitteln sei. Dies ist eine Abkehr von der Preisfortschreibung auf Basis der Urkalkulation.
Mit Urteil des BGH vom 08.08.2018 (VII ZR 34/18) wurde erstmals höchstrichterlich entschieden, dass sich die Vergütung bei Mehrmengen auch in einem VOB-Vertrag nach den tatsächlich erforderlichen Kosten bemisst. Es ist abzusehen, dass sich diese Rechtsprechung auch auf zusätzliche und geänderte Leistungen ausdehnen wird. Fraglich ist, ob die Fortschreibung des kalkulierten Preisniveaus dadurch entbehrlich wird.
Prof. Dr.-Ing. Michael Ehlers
Explodierende Preise für Baustoffe –
Ist die neue Stoffpreisgleitklausel zu Unrecht ins Abseits gedrängt worden?
Laut einer Umfrage des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie beklagen aktuell 90 Prozent der Unternehmen massive Preissteigerungen. 85 Prozent gaben in diesem Zusammenhang an, dass die Lieferanten nur noch tagesaktuelle Preise geben. Es stellt sich die Frage, wie hierauf in laufenden Bauverträgen adäquat reagiert werden kann. Ist die neue Stoffpreisgleitklausel zu Unrecht ins Abseits gedrängt worden?
Wir möchten die Historie beleuchten, die Berechnung
erklären und Lösungen für Probleme aufzeigen.
Christian Waibel war Mitglied der interministeriellen Arbeitsgruppe, welche die Gleitklausel erarbeitet hat.
Prof. Dipl.-Ing. Christian Waibel
Digitale Werkzeuge zur Dokumentation des Bauablaufs – Welche Anwendungen steigern schon heute den Projekterfolg?
Welche digitalen Anwendungen und Vorgehensweisen lassen sich bereits jetzt – auch ohne BIM – in der
Projektabwicklung vorteilhaft einsetzen? Wie lässt sich damit der Aufwand für die Dokumentation verringern?
Der Ausgangspunkt liegt in den Vorgaben und Anforderungen an die Projektdokumentation. Mithilfe einer geeigneten Projektstrukturierung lassen sich Konzepte entwickeln, um die Dokumentation des Bauablaufs im Projekt angemessen umzusetzen. Applikationen und Softwarelösungen können hierbei unterstützend
eingesetzt werden.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz
Die Veranstaltung ist für die Pflichtfortbildung von Ingenieuren, Sachverständigen und Fachanwälten grundsätzlich geeignet.
Eine Anerkennung durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist bereits zugesichert.
Rechtsanwaltskammern und IHK führen dagegen bekanntlich vorab keine Zertifizierungen durch. Teilnahmebestätigungen gemäß § 3 der Fort- und Weiterbildungsordnung, § 15 der Fachanwaltsordnung und § 17 SVO der IHK erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Montag 13.06.2022.